Leitfaden für die Anlagenbuchhaltung und Inventarisierung
Was gehört zur Organisation der Inventarisierung und Anlagenbuchhaltung?
Die Anlagenbuchhaltung und Inventarisierung beinhaltet sowohl die Ersterfassung der Daten für neu beschaffte Geräte und Anlagen als auch die Mitteilung von Änderungs- und Aussonderungsmeldungen und Wertänderungen an die zentrale Anlagenbuchhaltung.
Inventarisiert werden alle selbstständig nutzbaren Anlagegüter.
Gesetzliche Grundlagen der Stichprobeninventur
Die Stichprobeninventur ist gemäß HGB §241 Abs. 1 rechtmäßig.
„Bei der Aufstellung des Inventars darf der Bestand der Vermögensgegenstände nach Art, Menge und Wert auch mit Hilfe anerkannter mathematisch-statistischer Methoden auf
Grund von Stichproben ermittelt werden. Das Verfahren muss den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen.
Der Aussagewert des auf diese Weise aufgestellten Inventars muss dem Aussagewert eines auf Grund einer körperlichen Bestandsaufnahme aufgestellten Inventars gleichkommen.
Kein Inventar soll bei der Inventur vergessen werden.
Als erfahrende Unternehmensberatung kennen wir die Lage rund im die Inventarisierung in den Unternehmen.
Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Informationen an der richtigen Stelle und zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen und sie dort optimal zu nutzen.
Kein Inventar soll bei der Inventur vergessen werden.
Wir beraten Unternehmen, damit Sie Ihr Inventarmanagement richtig dokumentieren und umsetzen können.
Wie erfolgt die Anbringung der Inventaretiketten mit einer Inventarnummer?
Jedes Inventar ist durch seine Inventarnummer eindeutig definiert und Verwechslungen sind dadurch nahezu ausgeschlossen.
Die Inventaretiketten können direkt am Gegenstand angebracht werden.
Es empfiehlt sich die Anbringung nach einheitlichen Kriterien.
Bei gleichen Inventargütern immer an der selbe Stelle aufkleben.
Es müssen vier Grundvoraussetzungen bei der Inventarkennzeichnung erfüllt werden:
- 1. Beständigkeit: Die Beschriftung sollte nicht unbeabsichtigt verloren gehen, sondern auch bei regelmäßigem Umgang leserlich bleiben.
- 2. Lesbarkeit: Die Inventarnummer muss lesbar und leicht auffindbar sein.
<
- 3. Unbedenklichkeit: Die Inventarnummer darf in keiner Weise das Inventar beeinträchtigen, weder chemisch, mechanisch oder ästhetisch.
- 4. Wiederentfernbarkeit: Eine beabsichtigte Entfernung der Inventarnummer muss ohne Beschädigung des Inventars erfolgen können.
Buchen Sie einen Workshops und profitieren Sie von unserer Expertise.
Wir kommen für ein Schulung / Workshop zu Ihnen und gehen mit Ihrem interdisziplinären die typische Anwendungsfälle für die erfolgreiche Digitalisierung des Inventarisierung durch.
Wir unterstützen Sie bei den ersten konkreten Schritte für die Umsetzung in der Inventarverwaltung.
Inventarisieren Sie verlässlich das Betriebsinventar
In der Inventarisierung erleben zunehmend einen Wandel - vom reinen Kostentreiber zum wichtigen Wertschöpfungsfaktor.
Als verantwortlicher Inventarmanager müssen Sie daher mit den Veränderungen Schritt halten und das Verbesserungspotenzial nutzen.
Mit der Inventarisierungssoftware können Sie ein transparentes Inventarmanagement aufbauen.
Sie haben alle Büromöbel, Assets und das IT-Equipment im Blick.